tagung  
  Multiples Erinnern: Zwangsmigration als Objekt einer Streitgeschichte im erweiterten Europa
Datum: Montag und Dienstag, 6.-7.12. 2004

Ort Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft
Amalienstraße 38, 80799 München

Programm
hier klicken!

9.00 Begrüßung: Prof. Dr. Martin Schulze Wessel

9.30 Vorträge:

Dr. Mathias Beer (Tübingen): Flucht und Vertreibung. Eine deutsche Streitgeschichte.

K. Erik Franzen, M.A. (München): Konfliktive oder integrative Erinnerungspolitik um Flucht und Vertreibung in Deutschland seit 1990.

Diskussion

11.00 Kaffeepause

11.30 Vorträge:

Christian Domnitz, M.A. (Potsdam): Parlamentarische Diskurse zu den ‚Beneš-Dekreten’: Das Europaparlament und das tschechische Abgeordnetenhaus im Spannungsfeld zwischen europäischem Gestaltungsanspruch und nationaler Geschichtspolitik.

PhDr. Marína Zavacká (Bratislava): From a united image of the past to the emergence of different collective memories: The debate on forced migration in Slovakia.

Diskussion

13.00 Mittagspause

15.00 s.t. Vorträge

Dr. Claudia Kraft (Bochum): Zwischen nationaler und regionaler Erinnerung: Zwangsmigration als Thema von Historiographie und lokalen Initiativen in Polen.

PhDr. Éva Kovacs (Wien/Budapest): Erlebte und imaginierte Erinnerung an die Vertreibung: Die ungarischen Gemeinden Villány und Jánossomorja.

Diskussion

16.30 Kaffeepause

17.00 Vorträge:

Prof. Dr. Elke Mehnert (Chemnitz):
"Flucht und Vertreibung" in der ostdeutschen Literatur vor und nach der Wiedervereinigung.

Mgr. Patricie Eliašová (Olmütz/Prag): Die literarische Bewältigung der Vertreibung in Werken deutschsprachiger Autoren aus Böhmen und Mähren seit 1947.

Diskussion

Dienstag 7. Dezember 2004

9.00 c.t. Vorträge:

Prof. Dr. Stefan Karner (Graz):
Die Debatten über Zwangsmigrationen während des Zweiten Weltkriegs im österreichisch-slowenischen Kontext seit 1989.

Prof. Dr. Marina Cataruzza (Bern): Die Aufarbeitung der Zwangsmigrationen im Grenzgebiet zwischen Italien, Slowenien und Kroatien: Historiographie und öffentliche Debatten seit 1989/91.

Diskussion

10.30 Kaffeepause

11.00 Vorträge:
PhDr. Piotr Majewski (Warschau):
The public debate on the expulsion of Germans after World War II. in Poland and the Czech Republic since 1989.

Adrian v. Arburg, M.A. (Prag): Breiter Diskurs auf dünnem Eis: Tschechische Historiker und die Vertreibung der Deutschen seit 1990.

Diskussion

12.30 Zusammenfassung der Ergebnisse der Tagung

Dr. Peter Haslinger (München): Zu Möglichkeiten und Grenzen eines gesamteuropäischen Blicks auf Zwangsmigrationen.

Diskussion

Ende der Tagung ca. 13.30

Information und Anmeldung Collegium Carolinum, +49-(0)89 4488393,
oder per mail an Peter Haslinger
 
 

forost-startseite     mitarbeiter     projekte     publikationen    forschung     bilder