<< zurück
 
Sprachdaten
 Sprachbezeichnung
 Verbreitung
 Dialekte
 
Kodifikation
 Einordnung
 Kennzeichen
 Kodifikationsgeschichte
 Personen
 Publikationen
 
Geschichte
 Sprachperioden
 Texterzeugnisse
 Personen
 Politik
 Statusänderungen
 Sprachkontakte
 Sprachpurismus
 
Sprachkultur heute
 Allgemeines
 Sprachpolitik
 Sprachförderung
 Minderheiten
 Institutionen
 Medien
 Spezifika

Banater Bulgarisch

Texterzeugnisse

Die Grundlage des banater-bulgarischen Schrifttums bildete das Lateinische und das sog. Illyrische (eine auf dem Štokawischen basierende Sprache). Es wurde vom Schrifttum und der Kultur Bulgariens losgelöst. Das erste gedruckte Banater-bulgarische Buch – ein Katechismus – stammt aus dem Jahre 1851.

Werke

· Titel: Manachija kethekismus za katolicsanske paulichane 'Kleiner Katechismus für katholische Paulikianer'
AutorImre Berecz
Erschienen1851
Typreligiöse Texte
ErscheinungsortTimişoara
BeschreibungDieser Katechismus wurde von dem im Bešenov lebenden Ungarn I. Berecz geschrieben, der Priester in der dortigen Kirche war.

· Titel: Duhovni glas... 'Geistliche Stimme...'
AutorAndrej Klobučar
Erschienen1860
Typreligiöse Texte
ErscheinungsortSzeged
BeschreibungGebetbuch.

· Titel: Vazdíganji na duha kântu Boga
AutorF. Glasz
Erschienen1872
TypLieder- und Gebetbuch
ErscheinungsortTemeswar
Beschreibung-/-

· Titel: Biblična dugáždina za škuláre…”
AutorAlojz Roder
Erschienen1872
TypBibelgeschichte
ErscheinungsortArad
BeschreibungAußerdem gab A. Roder zwei Katechismen heraus.

· Titel: Evangjeljite za sâte nedêli i práznici prez gudinata 'Evangelium für alle Wochen und Feiertage'
AutorRobert Kauk, Leopold Kossilkov
Erschienen1876
TypEvangelium
ErscheinungsortTemeswar
Beschreibung-/-

· Titel: Bâlgarscí denêvnić (Kalindár) 'Banater bulgarischer Kalender'
AutorLeopold Kossilkov
Erschienen1877-1894
TypKalendar
BeschreibungDas erste Banater bulgarische Periodikum.

· Titel: Carkovnu pèsmenu-knigče
AutorF. Glasz
Erschienen1891
ErscheinungsortTemeswar
BeschreibungEin Band mit seinen religiösen Gedichten. Hier finden sich viele Entlehnungen aus dem „Illyrischen“.