<< zurück
 
Sprachdaten
 Sprachbezeichnung
 Verbreitung
 Dialekte
 
Kodifikation
 Einordnung
 Kennzeichen
 Kodifikationsgeschichte
 Personen
 Publikationen
 
Geschichte
 Sprachperioden
 Texterzeugnisse
 Personen
 Politik
 Statusänderungen
 Sprachkontakte
 Sprachpurismus
 
Sprachkultur heute
 Allgemeines
 Sprachpolitik
 Sprachförderung
 Minderheiten
 Institutionen
 Medien
 Spezifika

Estnisch

Politik

11. Jahrhundert:Mit dem Vordringen der Slaven ins Baltikum treten die Esten ins Licht der Geschichte (erste Erwähnungen in russischen Chroniken und nordischen Sagas).

Beginn des 13. Jahrhunderts:Die Esten werden von deutscher Seite christianisiert und unterworfen (1219 Gründung von Tallinn durch Dänen: Taani linn ‘Stadt der Dänen’).

Im 16. Jh:Durch die Vermittlung der deutschen städtischen Bevölkerung wird die Reformation lutherischer Prägung eingeführt, die jedoch den äußersten Südosten, das Gebiet der sog. Setukesen (heute Teil Russlands, zur Oblast´ von Pskov/Pleskau gehörend) nicht erreicht. Die politische Macht des deutschen Ordens zerfällt und Estland wird zwischen Schweden (ab 1561: Nordestland), Dänemark (Saaremaa: bis 1645) und Polen aufgeteilt: Südestland mit seinem Zentrum Tartu/Dorpat verbleibt bis 1625 unter polnischer Macht und im Bereich der Gegenreformation, wird erst dann schwedisch.

ca. 1625-1721:Während der schwedischen Zeit wird die Volksbildung gefördert, der Einfluss der Kirche gestärkt, dagegen die Stellung der deutschen Oberschicht deutlich eingeschränkt.

Nach 1721:Estland wird Teil der Ostseeprovinzen des Russischen Reiches und administrativ (wie zur Zeit der Gegenreformation) wieder geteilt: Der Süden wird Teil des Gouvernements Livland (Nord-Livland) mit dem Zentrum Riga. Unter der russischen Herrschaft bekommt der deutsche Adel seine alten Privilegien wieder zurück, während sich die Situation der estnischen Landbevölkerung verschlechtert (1739 Einführung der Leibeigenschaft).

Im 19. Jh.:Die Leibeigenschaft der estnischen Bauern wird wieder aufgehoben. Die estnische Schönliteratur nimmt ihren Anfang und beginnt sich das estnische Nationalbewusstsein zu regen. Es setzt eine erste Emigrationswelle ein, die Allgemeinbildung entwickelt sich sehr rasch, zugleich verstärken sich die Russifizierungstendenzen.

1918:Mit der Unabhängigkeit 1918 entledigt sich Estland der politischen Herrschaft Russlands und kurz darauf der deutschen Oberschicht. Die erste Periode der estnischen Selbstbestimmung dauert bis 1940.

1940 - 1991:Estland wird von sowjetischen Truppen okkupiert und der Sowjetunion einverleibt, kurz unterbrochen von der deutschen Besatzung (1941-1944).

Seit 1991:Estland erklärt sich wieder für unabhängig.