Polen
 
Projekte 2006-2008 Korruptionsbekämpfung in Osteuropa (Projekt 3.1)

Technologische Konvergenz durch Integration? Die Bedeutung der Produktvielfalt für den technischen Fortschritt (Projekt 3.2)

Europäische Identität und osteuropäische Nationsbildung: ukrainische Appelle an die europäischen Öffentlichkeiten im Vergleich, 1905-2005 (Projekt 3.4)

Die erweiterte EU und die Ukraine: Migrationspolitische Herausforderungen an der neuen EU-Grenze im Osten (Projekt 3.6)

Supernationalität und Souveränität im Spannungsverhältnis: Rechtliche Mechanismen für politischen Ausgleich und stabiles Gleichgewicht in der erweiterten EU, insbesondere aus der Perspektive der mittel- und osteuropäischen Länder (Projekt 3.8)
Projekte 2003-2005 Europäische Integration von unten: die mittel- und osteuropäsiche Migrantenbevölkerung in Deutschland und die Rolle transnationaler Räume im Erweiterungsprozess (Projekt 2.II.4)

Die rechtliche Sicherung unternehmerischer Tätigkeit. MOE und Osteuropa nach EU-Recht und internem Recht: eine Divergenz zwischen Rechtsanspruch und Rechtswirklichkeit (Projekt 2.II.3)

Osterweiterung und Währungsunion: Risikoabschätzung für die wirtschaftliche Entwicklung und Stabilität (Projekt 2.I.2)

Die Vollstreckung von Gerichtsurteilen in Osteuropa unter besonderer Berücksichtigung ausländischer Urteile (Projekt 2.I.4)

Europametaphorik (Projekt 2.I.6)

Fremd- und Selbstbilder von Jugendlichen im deutsch-tschechischen und im deutsch-polnischen Vergleich (Projekt 2.III.4)

Quellen und Materialien zur Beziehungs- und Integrationsgeschichte (Projekt 2.IV.3)

Diskurse in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien über die Zwangsmigrationen der Jahre 1938 – 1950 (Projekt 2.IV.4)

Projekte 2001-2003 Alltagskultur im Sozialismus

Die Bedeutung der Verfassungsgerichtsbarkeit für den Transformationsprozess in Mittel- und Osteuropa

Justizreformen in Osteuropa als Teil der Systemtransformation

Sprachkultur und Sprachkultivierung in Osteuropa

Datenbank zur Minderheitenproblematik und zu den ethnischen Gruppen Südosteuropas

Osteuropäische Sprachen als Faktor der wirtschaftlichen Integration (Projekt 2.1.5)

Das Erbe des sozialistischen Alltags: soziale Netzwerke und soziales Vertrauen im Postsozialismus (Projekt 2.II.5)

Datenbank Sprachkulturen in Osteuropa (Projekt 2.IV.1)

Kooperationspartner Institute for Social Studies,  Warschau

Universität Lódz
Katedra Literatury Romantyzmu i Literatury Wspólczesnej
Prof. Dr. Tadeusz Blazejewski
Aneta Jamialkowska-Pabian
Sylwia Jarzembowska
Magdalena Jankowska

Jagiellonian University, Kraków
Institute of Ethnology
Prof. Dr. Leszek Dziegiel
Dr. Monika Golonka-Czajkowska
Dr. Johanna Bar

Universität Warschau
Deutsche Rechtsschule
Bolek Banaszkiewicz

Biblioteka Osrodka Badan, Lódz
Niemcoznawczych
Dorota Szafran
 

forost-startseite     mitarbeiter     projekte     publikationen    forschung     bilder