<< zurück
 
Sprachdaten
 Sprachbezeichnung
 Verbreitung
 Dialekte
 
Kodifikation
 Einordnung
 Kennzeichen
 Kodifikationsgeschichte
 Personen
 Publikationen
 
Geschichte
 Sprachperioden
 Texterzeugnisse
 Personen
 Politik
 Statusänderungen
 Sprachkontakte
 Sprachpurismus
 
Sprachkultur heute
 Allgemeines
 Sprachpolitik
 Sprachförderung
 Minderheiten
 Institutionen
 Medien
 Spezifika

Mordwinisch

Kennzeichen

Phonetik

Kleines Vokalinventar (5, Mokša noch ä, keine Diphthonge), trotzdem eine suffixale Vokalharmonie bzw. silbischen Synharmonismus ; großer Konsonantenbestand (28, Mokša 33) mit großer Spiranten- und Affrikatenreihe; Moullierungsopposition im dentalen Bereich, Stimmtonopposition bei Klusilen und Spiranten (in Mokša auch bei den Liquiden); keine systematische Quantitätsopposition; Konsonantencluster im Anlaut zugelassen; Akzentuierung im Erza ohne feste Stelle (ergibt sich erst im Satzgefüge), im Mokša auf der 1. Silbe, unter bestimmten Bedingungen auch auf der 2. Silbe; starke Sandhi-Erscheinungen.

Morphologie

Schwache Unterscheidung der Wortarten.Im Nominalbereich folgende Kategorien: Numerus (2), Kasus (11, davon 6 Lokalkasus), Possession, Definitheit (mit einer Art suffixiertem Artikel), also drei Deklinationen: unbestimmt/absolut, possessiv und bestimmt; außerdem eine Art Nominalkonjugation (oder prädikative Konjugation: Nomen + Verbendung = prädikative Struktur); kein morphologischer Komparativ.Verbaler Bereich: Modus (7, mehrere Optative und Konditionale), Tempus (4, zum Teil mit Aktionsart/Aspekt verknüpft), kein Passiv, subjektive und objektive Konjugation, Verneinung teils mit Partikel, teils mit Verneinungsverb, stark entwickelter infiniter Bereich, kein haben-Verb. Unterscheidung verschiedener direkter Objekte (bestimmt, unbestimmt, partiell, total u. a.), gelegentliche Kongruenz des Adjektivattributs, bevorzugt konjunktionslose Bei- und Nebenordnung (mit infiniten Verbalformen) von Sätzen, unmarkierte Wortfolge S-V-O. Keine Präfixe und Präpositionen.

Schrift

Kyrillisch; im Laufe des 20. Jhs. gab es immer wieder orthographische Modifikationen der schriftsprachlichen Norm. Die Orthographien stützen sich im Wesentlichen auf das phonologische Prinzip, außer im Falle von Mokša, dessen Orthographie eher auf dem phonetischen Prinzip beruht. Alle bedienen sich mit Modifikationen des kyrillischen Alphabets.