<< zurück
 
Sprachdaten
 Sprachbezeichnung
 Verbreitung
 Dialekte
 
Kodifikation
 Einordnung
 Kennzeichen
 Kodifikationsgeschichte
 Personen
 Publikationen
 
Geschichte
 Sprachperioden
 Texterzeugnisse
 Personen
 Politik
 Statusänderungen
 Sprachkontakte
 Sprachpurismus
 
Sprachkultur heute
 Allgemeines
 Sprachpolitik
 Sprachförderung
 Minderheiten
 Institutionen
 Medien
 Spezifika

Niedersorbisch

Allgemeines

Die Sprachkultivierung im Sorbischen entstand aus dem Streben nach Emanzipation gegenüber dem Deutschen. Angestrebt wurden eine klare Trennung der Geltungsbereiche der beiden Sprachen und eine puristische „Veredelung“ des Sorbischen durch Anlehnung an andere slawische Sprachen. Mit der heutigen Situation der schrumpfenden Sprecherzahl, des im Allgemeinen geringen Prestiges des Sorbischen, der durchgängigen Zweisprachigkeit (meist mit Vorrang des Deutschen), der überall präsenten deutsch- und englischsprachigen Medien, des häufigen code switching und des starken Einflusses des Englischen wird diese Form der Sprachkultivierung nicht fertig.

Die Kultivierung des Sorbischen erweist sich heute als besonders schwierig, da nicht nur die Sprachkultur, sondern die Existenz des Sorbischen - besonders betroffen ist das Niedersorbische - insgesamt in weiten Bereichen gefährdet ist. Zur Bewahrung bzw. Revitalisierung werden daher alle Bereiche des Sorbischen herangezogen und der Grad der Sprachkultur steht momentan weniger im Vordergrund. Die Verwendung des Sorbischen - gleichgültig in welcher Form - wird als wichtiger betrachtet als das Streben nach Kultivierung der Sprache. Die Sicherung der sprachlichen Substanz wird durch das Witaj-Konzept angestrebt.

Da das Sorbische keinen offiziellen Status hat, gibt es keine gesetzlichen Sprachregelungen. Die Institutionen sind vor allem darum bemüht, die Verwendung des Sorbischen überhaupt zu fördern (bzw. einen weiteren Rückgang zu verhindern). Dies geschieht durch durch finanzielle Unterstützung sowie durch sprachlichen Ausbau (vor allem Terminologiearbeit).