<< zurück
 
Sprachdaten
 Sprachbezeichnung
 Verbreitung
 Dialekte
 
Kodifikation
 Einordnung
 Kennzeichen
 Kodifikationsgeschichte
 Personen
 Publikationen
 
Geschichte
 Sprachperioden
 Texterzeugnisse
 Personen
 Politik
 Statusänderungen
 Sprachkontakte
 Sprachpurismus
 
Sprachkultur heute
 Allgemeines
 Sprachpolitik
 Sprachförderung
 Minderheiten
 Institutionen
 Medien
 Spezifika

Karelisch

Kennzeichen

Phonetik

Das Eigentliche Karelische: (1) Viele Monophthonge und Diphthonge. (2) Palatal-velare Vokalharmonie. (3) Das Vorkommen stimmhafter Obstruenten (es fehlt im nördlichen Karelischen). (4) Die Bewahrung von h in den nichtersten Silben und im Auslaut. (5) Palatalisation von dentalen Konsonanten vor j oder i. (6) Starke Quantitätsopposition im Konsonantismus. Ausdehnung des Stufenwechsels auf weitere Konsonantenverbindungen. (Im Lüdischen: Eine große Anzahl von Triphthongen. Beschränkte Vokalharmonie und ein sehr reduzierter Stufenwechsel.)

Morphologie

Das Eigentliche Karelische: (1) Numerus, Kasus und Possession werden im Nominalbereich morphologisch ausgedrückt. Das Karelische verfügt über 12 Kasus, darunter fünf lokale Kasus. Zahlreiche Possessivsuffixe. (2) Im Verbalbereich: je nach Mundart findet man zwei – Präsens und Präteritum – oder vier , zusätzlich Perfekt und Plusquamperfekt, Tempus. Modus: Indikativ, Imperativ, Konditional, Potential. Aktiv und unipersonales Passiv. Verneinung mittels eines Verneinungsverbs. (Im Lüdischen: Kasussynkretismus im Bereich der Lokalkasus.)

Syntax

Das Eigentliche Karelische: (1) Morphologischer Unterschied zwischen dem Totalobjekt und Partialobjekt, auch zwischen dem Totalsubjekt und Partialsubjekt. (2) Es besitz keinen Artikel und kein haben-Verb. (3) Kopula im Präsens; nach Zahlwörtern folgt der Singular. (4) Markierung der Entscheidungsfragesätze mit einer enklitischen Partikel am satzeinleitenden Wort. (5) Kongruenz des Adjektivattributs mit dem Bezugswort. (6) Relativ freie Wortstellung.

Schrift

Es gibt keine einheitliche Schriftsprache.