<< zurück
 
Sprachdaten
 Sprachbezeichnung
 Verbreitung
 Dialekte
 
Kodifikation
 Einordnung
 Kennzeichen
 Kodifikationsgeschichte
 Personen
 Publikationen
 
Geschichte
 Sprachperioden
 Texterzeugnisse
 Personen
 Politik
 Statusänderungen
 Sprachkontakte
 Sprachpurismus
 
Sprachkultur heute
 Allgemeines
 Sprachpolitik
 Sprachförderung
 Minderheiten
 Institutionen
 Medien
 Spezifika

Kroatisch

Sprachpurismus

Die Folge der ethnischen und sprachlichen «Säuberung» ist eine vollständige sprachliche Trennung zwischen Serben, Kroaten und Muslimen. Sowohl Kroaten als auch Serben und Bosniaken negieren heute die gemeinsame Sprache. Sie sorgen mit sprachpolitischen Massnahmen dafür, dass sich die Idiome auseinanderentwickeln, dabei wird das sprachliche und kulturhistorische Erbe dieser Völker systematisch ausgelöscht. Als Resultat ist die Änderung unzähliger Benennungen von Stadtvierteln, Plätzen und Strassen in Kroatien und Bosnien.

Um das Kroatische von sämtlichen Serbismen zu befreien, wurde eine systematische Reinigung der kroatischen Sprache durchgeführt. Die Fachzeitschriften wie «Jezik» (Sprache) setzten sich für die Förderung des Kroatischen ein. Neben sprachlichen Ratschlägen organisierte «Jezik» öffentliche Wettbewerbe für das «beste Wort des Jahres». Auch das «schlimmste Wort des Jahres», das natürlich nie aus der kroatischen Sprache stammte, wurde gekürt. (Zusatz: NZZ; Internet - http://www-x.nzz.ch/folio/curr/toc.html; Oktober, 2002).

Auch produktive Derivationssuffixe, die im Serbischen nicht üblich sind, werden propagiert (z. B. -telj statt -lac für Nomina agentis). Bei mehrdeutigen Lexemen wird meist nur in den kulturell symbolträchtigen Varianten das alte kroatische Wort wieder eingeführt (z. B. časnik für den Armeeoffizier, während in anderen, auch übertragenen Bedeutungsvarianten oficir bleibt). Besonders stark ist die kreative Weiterführung von Wortbildungsmodellen, die im 18. und 19. Jh. ins Kroatische (teils durch deutsche Entlehnungen) eingeführt worden sind (z. B. zrakoplov ‘Flugzeug’). Diese Modelle werden als kroatische weitergeführt (vgl. glasnogovornik ‘Sprecher’, veleposlanik ‘Botschafter’.

Die Übernahme von nichtnativem Material, insbesondere von Fremdwörtern, ist in neuerer Zeit durch den Purismus gekennzeichnet. Dieses Prinzip erweist sich jedoch angesichts des ständigen Zustroms von Amerikanismen und Anglizismen heutzutage als zunehmend unwirksam.