<< zurück
 
Sprachdaten
 Sprachbezeichnung
 Verbreitung
 Dialekte
 
Kodifikation
 Einordnung
 Kennzeichen
 Kodifikationsgeschichte
 Personen
 Publikationen
 
Geschichte
 Sprachperioden
 Texterzeugnisse
 Personen
 Politik
 Statusänderungen
 Sprachkontakte
 Sprachpurismus
 
Sprachkultur heute
 Allgemeines
 Sprachpolitik
 Sprachförderung
 Minderheiten
 Institutionen
 Medien
 Spezifika

Ungarisch

Kennzeichen

Phonetik

Die für das Ungarische typischen diakritischen Schriftzeichen, d.h. die "Akzente" sind im Deutschen nicht vorhanden. In der Lautlehre des Ungarischen werden die Vokale paarweise eingeordnet, wobei a – á, e – é sowohl quantitative als auch qualitative Paare sind, während i – í, o – ó, ö – õ, u – ú und ü – û nur als quantitative gelten. Ursprünglich waren die Paare anders: a – ã*, aÿ* – á, e – ì*, e – é. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Buchstaben und Laute sind im Laufe der Zeit verschwunden, ihre Aussprache ist nur noch für einige Mundarten charakteristisch. Da die Hälfte der Paare verschwunden ist, bilden die Reste jeweils Paare miteinander. Diese spezifischen Akzente verfügen also über eine relevante Funktion und sind aus dem Ungarischen nicht wegzudenken (Zusatz: November, 2002).

Morphologie

Das Verb kongruiert mit dem Subjekt in Person und Numerus; darüber hinaus wird in der so genannten objektiven Konjugation auch auf die Bestimmtheit des Akkusativobjekts verwiesen. Nach quantitativen Attributen stehen die Bezugswörter nicht im Plural, sondern im Singular (három könyv ‘etwa: drei Buch’). Ein reiches System von Verbalpräfixen dient zur Markierung von Aspekt und Aktionsart. Charakteristisch ist noch die Vielzahl der Flexionssuffixe: bei Nomen kann z. B. durch Suffixe auf Numerus, auf die Zahl und Person des Besitzers, auf die Pluralität des Besitzes, sogar auf ein schon vorher genanntes Besitz verwiesen werden. Das wird noch durch ein sehr komplexes Kasussystem ergänzt: es gibt mindestens 17 – nach anderen Berechnungen 27 – Kasus, darunter zehn Lokativ-Kasus (gekennzeichnet durch die so genannte Richtungsdreiheit = Kasusformen für die Fragen woher?, wo?, wohin?).

Syntax

Charakteristisch ist auch das Vorhandensein des so genannten nominalen Prädikats: steht als Prädikat ein Nomen, fehlt im Präsens in der 3. Pers. Sing. und Plur. das Kopulaverb (Péter tanár ‘Peter [ist] Lehrer’ – Õk tanárok ‘Sie [sind] Lehrer’).Besitzverhältnisse werden statt haben-Konstruktionen durch possessive Flexionssuffixe und den Dativ ausgedrückt (Péternek két lánya van ‘Peter hat zwei Töchter’).