<< zurück
 
Sprachdaten
 Sprachbezeichnung
 Verbreitung
 Dialekte
 
Kodifikation
 Einordnung
 Kennzeichen
 Kodifikationsgeschichte
 Personen
 Publikationen
 
Geschichte
 Sprachperioden
 Texterzeugnisse
 Personen
 Politik
 Statusänderungen
 Sprachkontakte
 Sprachpurismus
 
Sprachkultur heute
 Allgemeines
 Sprachpolitik
 Sprachförderung
 Minderheiten
 Institutionen
 Medien
 Spezifika

Slowenisch

Minderheiten im Ausland

· Italien
 AnmerkungDie Slowenen in Italien leben meistens in zwei- oder gar dreisprachigen Gegenden. Gelegentlich findet man Schilder der Stadtverwaltungen mit slowenischem Text versehen. Es ist erlaubt, in den Gerichtsverhandlungen eine Minderheitensprache zu sprechen. Ein Gesetz der Region Friuli-Venezia Giulia ermöglichte 1997 den Sprachminderheiten, Anträge und andere Schreiben an die regionalen Behörden auf Slowenisch einzureichen, jedoch muss der Verfasser des Schreibens eine Übersetzung mitliefern. Die Lage der slowenischen Schulen ist von einer Provinz zur anderen weitgehend verschieden. Lehrer werden an der Universität in Ljubljana in Slowenien ausgebildet. Gemäss des Vertrags von Osimo 1975 sind ihre Qualifikationen in Italien anerkannt. Slowenisch ist Unterrichtsfach an den Universitäten in Triest, Udine und Padua. Der italienische Staat erkennt Universitätsgrade an, die Angehörige der slowenischen Minderheit Italiens in Slowenien erhalten haben (ein Abkommen zwischen Italien und Slowenien). Die Provinzen von Triest und Gorizia können einige Fernsehprogramme in slowenischer Sprache empfangen. Ferner gibt es einige private slowenische Radiosender. Es werden auch eine Tageszeitung und mehrere Wochenzeitungen sowie Zeitschriften auf Slowenisch herausgegeben.
 Institutionen· Es gibt ein slowenisches Forschungsinstitut, Kulturvereine und slowenische Sportvereine.


 Aktionen· 

· Österreich
 AnmerkungMan spricht von der slowenischen Minderheit in Kärnten und in der Steiermark. Die Kärntner Slowenen gelten als autochthtone Volksgruppe. Die Einwanderung hat in mehreren Etappen stattgefunden. 1972 wurde vorgenommen sämtliche Versprechungen aus dem Staatsvertrag zu realisieren und zweisprachige Ortstafeln in 205 Kärntner Gemeinden aufzustellen, welche jedoch die deutschnationalen Bevölkerungsteile ohne strafliche Folgen wieder entfernt haben. Bis heute wurde der Artikel 7 des österreichischen Staatsvertrages nicht einmal annähernd vollständig erfüllt und das Land Kärnten scheint mit dem Slowenischen als Amtssprache in zweisprachigen Gebieten noch immer so seine Schwierigkeiten zu haben. Die deutsche Mehrheit zeigt eine gewisse Ignoranz gegenüber der slowenischen Minderheit auf, da „deutsche Grenzen“ immer noch bestehen bleiben. Heutzutage ist die Tendenz bei der Kärntner Bevölkerung anhand des EU-Beitritts Sloweniens sich einigermaßen mit der slowenischen Minderheit in Kärnten anzufreunden, zu beobachten. Das Kulturleben der slowenischen Volksgruppe ist vielfältig. So bestehen zahlreiche Kulturvereine, Theatergruppen, gesellschaftlich-politische Vereine u.a.). Es gibt viele Wochenzeitungen und Buchpublikationen in slowenischer Sprache. Das Regionalstudio Klagenfurt des ORF sendet seit 1951 täglich etwa eine Stunde Sendungen in Slowenisch, wobei diese Sendezeit von der Minderheit als zu wenig erachtet wird.
 Institutionen· Das Bundesgymnasium für Slowenen in Klagenfurt/Celovec

Beschreibung1957 gegründet. Dieses Gymnasium spielt eine wichtige Rolle für die kulturelle Identifikation der slowenischen Minderheit in Kärnten. Es wird im Durchschnitt von ca. 500 Schülern besucht.

· Narodni Svet koroških Slovencev / Der Rat der Kärntner Slowenen

Linkhttp://www.nsks.at/aktuelles.php
BeschreibungVertretungsorganisation der Kärntner Slowenen mit Sitz in Klagenfurt, besteht seit 1949.

· Zveza slovenskih Organizacij (ZSO) und Slovenska prosvetna zveza (SPZ) / Zentralverband slowenischer Organisationen und Slowenischer Kulturverband

Linkhttp://www.slo.at/index_de.php
BeschreibungAuf der Website findet man das Informationsportal der Kärntner Slowenen.

· Slowenischer Schulverband

Linkhttp://www.mladinskidom.at/
BeschreibungGegründet 1908. Dieser Verband hat sich die Förderung des zweisprachigen Schulwesens, der zweisprachigen Erziehung als auch Weiter- und Ausbildung der Kärntner Slowenen zum Ziel gesetzt. Der Slowenische Schulverein führt und verwaltet als Trägerverein das Jugendheim-Mladinski dom in Klagenfurt und die privaten zweisprachigen Kindergärten in Klagenfurt, Schiefling und St. Primus.

· Der Verband ausgesiedelter Slowenen

Linkhttp://www.slo.at/izseljenci/main_deu.htm
BeschreibungGegründet 1946. Unter zahlreichen Zielen hat sich dieser Verband auch das Aufrechterhalten des ethnischen Bewusstseins der Kärntner Slowenen, die Unterstützung und die Förderung der ausgesiedelten Kärntner Slowenen in der schulischen, beruflichen und kulturellen Erziehung und Bildung zur Aufgabe gemacht. Auf der Website findet man u.a. die Information zur Geschichte der slowenischen Volkes in Kärnten.

· Pädagogische Fachvereinigung

Linkhttp://www.slo.at/zso/paed_fach_de.php
Beschreibung"Gegründet 1984 von zweisprachigen PädagogInnen aus Gymnasien, Hauptschulen, Heimen, Kindergärten und Volksschulen. Der Verein sammelt Informationen über den Stand des zweisprachigen Unterrichts, kommuniziert mit Schulbehörden und pflegt Kontakte mit pädagogischem und administrativem Personal aus dem einsprachigen Bereich. Ihr Hauptzweck ist die Verbesserung der slowenischen Spracherziehung und das Heranführen deutsch sprechender KollegInnen an das zweisprachige Schulwesen. Diesem Ziel dienen auch Kontakte mit zweisprachigen PädagogInnen aus den Nachbarländern; seit Juni 1996 gibt die Vereinigung die Vierteljahresschrift SOVA heraus."

· Pavlova hiša / Pavel Haus

Linkhttp://www.pavelhaus.at/
BeschreibungDiese interkulturelle Einrichtung, der in der Steiermark beheimateten slowenischen Minderheit, offeriert hier ihr Kulturprogramm. Das Kulturmagazin "Signale" ist online abrufbar.

 Aktionen· Die Wochenzeitung Novice
BeschreibungBis März 2003 gab der ZSO die Wochenzeitung Slovenski vestnik heraus. Auf Grund eines Abkommens mit dem Rat der Kärntner Slowenen kam es zur Fusion der beiden Wochenzeitungen Slovesnki vestnik und Naš tednik. Jetzt heisst die gemeinsame Wochenzeitung Novice. Der ZSO ist Mitherausgeber der Novice.

· Ungarn
 Institutionen· Državna slovenska samouprava / Országos Szlovén Önkormányzat

Linkhttp://www.slovenpages.hu/
BeschreibungDie Staatliche Slowenische Selbstverwaltung gibt die Auskunft über Adressen und Kontaktmöglichkeiten zu Gemeinden mit slowenischer Nationalitäten-Selbstverwaltung.

· Kanada
 Institutionen· Kanadski Slovenski Kongres / Canadian Slovenian Congress

Linkhttp://www.slokongres.ca
BeschreibungDer Kanadisch-Slowenischen Kongress hat seinen Sitz in Toronto, vertritt die Interessen der Slowenen und slowenischer Organisationen in und außerhalb Kanadas.

· Canadian Slovenian Cultural Society

Linkhttp://www.canadianslovenian.mb.ca/index.html
BeschreibungMit Sitz in Winnipeg, Manitoba, Canada.

· USA
 Institutionen· Society for Slovene Studies

Linkhttp://www.arts.ualberta.ca/~ljubljan/sss.html
Beschreibung"The Society is a scholarly, non-profit organization dedicated to fostering closer communication among scholars interested in Slovene studies; and to promoting the dissemination of scholarly information on Slovene studies through the organization of meetings and conferences, and through the preparation of scholarly works for publication." Mit Sitz in Seattle.